museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [G 6991]
https://ikmk-win.ch/image/ID201/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Amaseia, Pontos: Geta

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Gepanzerte und drapierte Büste von Geta nach r., von hinten.
Rear: Adler mit Kranz auf Ast nach r. stehend.
Provenience: Münzhandlung Schulten & Co., Köln, Auktion 27.–29. März 1990, Nr. 779 (aus Gorny, München, Auktion 46, 30. Oktober 1989, Nr. 198)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Π CЄΠTI ΓЄTAC KЄCAP
Rückseite: AΔP CЄY ANT [AMACIAC] MHT NЄ ΠP Π – o –/ EP – MH – C –/ ЄT – CH – KTICA – C THN – ΠO – ΛIN (EP – MH – C im linken Feld, ЄT – CH – KTICA – C THN – ΠO – ΛIN im rechten Feld)

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
33 mm
Gewicht
17.81 g

Literatur

  • J. Dalaison, L'atelier d'Amaseia du Pont: recherches historiques et numismatiques. Numismatica Anatolica, Bd. 2 (2008) 127 Nr. 548 (diese Münze). – Vgl. BMC Pontus, Paphlagonia, Bithynia etc. (1889) 8 Nr. 16 (Rückseite, für Septimius Severus).
Karte
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.