museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [G 4328]
https://ikmk-win.ch/image/ID30/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Perge, Pamphylien: Valerianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Panzerbüste des Valerianus nach r. Im Feld I. – Vor dem Hals eine Stempelverletzung.
Rückseite: Preiskrone mit zwei Palmzweigen, beschrifteteter agonistischer Tisch, darunter Losurne zwischen zwei Palmzweigen. ΠV[ΘI]A auf Mittelstreifen der Preiskrone; Tisch mit ACVΛIA beschriftet.
Provenienz: R. Hecht

Stempelschaden: Ein sichtbarer Schaden (Riss, Bruch, Abrieb, Korrosion) an einem Prägestempel, der bei den mit diesem Stempel produzierten Münzen sichtbar wird.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: AV·K·ΠOV·ΛIK·OVAΛEPIAN-ON·E / I
Rückseite: ΠΕΡΓΑΙΩΝ

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
41 mm
Gewicht
24.71 g

Literatur

  • Bloesch et al., Winterthur 3 (2021) Nr. 36 (diese Münze). – Bloesch, Antike Kleinkunst (1964) Nr. 437 (diese Münze). – Mionnet (1806–1837) III, 467 Nr. 120 (ehemals Walcher von Moltheim, beide Seiten stempelgleich). – Vgl. SNG von Aulock (1957–1967) Nr. 4715 (Vs. stempelgleich).
Karte
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.