museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Archaik und Klassik [G 844]
https://ikmk-win.ch/image/ID1844/vs_org.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Selinunt, Sizilien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Eppichblatt, unten am Stiel l. und r. ein Punkt.
Rückseite: Ein quadratum incusum, dessen vier Einzelquadrate nochmals durch Diagonalen in zwei oder drei Segmente geteilt werden.
Provenienz: Slg. Bernhard (aus Naville, Ars Classica I [Slg. Pozzi], 4. April 1921, Nr. 535).

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
21 mm
Gewicht
8.76 g

Literatur

  • Kraay, Greek Coins (1976), Nr. 785 (um 520 v. Chr.). – C. Arnold-Biucchi, The Beginnings of Coinage in the West: Archaic Selinus, in: H. Nilsson (Hrsg.), Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita (1992), 16 Abb. 2 (Gruppe 1, vor 515/510). – Bloesch, Winterthur 1 (1987), Nr. 844 (diese Münze).
Karte
Hergestellt Hergestellt
-530
Selinunt
Besessen Besessen
1921
Oskar Bernhard-Imhoof
-531 1941
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.