museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Archaik und Klassik [G 424]
https://ikmk-win.ch/image/ID1999/vs_org.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Thurioi, Lukanien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Kopf der Athena nach r. mit attischem Helm, darauf Seepferd, hinter dem Nacken Ξ
Rückseite: Stier nach l., darunter Helm, im Abschnitt Fisch nach l.
Provenienz: Slg. Bernhard, aus Slg. Imhoof-Blumer

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΘOYPIΩN

Vergleichsobjekte

HN Italy: 1767

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
21 mm
Gewicht
7.90 g

Literatur

  • SNG ANS 2 (1972) Nr. 936–937. – HN Italy (2001) Nr. 1767. – Bloesch, Antike Kleinkunst (1964), Nr. 137 (diese Münze). – H. Bloesch, Persönlichkeit und Individualität auf antiken Münzen. Winterthurer Jahrbuch 1960 (1959), 59 Abb. 11 (diese Münze). – Bloesch, Winterthur 1 (1987), Nr. 424 (diese Münze). – Zum Datum vgl. C. M. Kraay, Two late fifth century B.C. hoards from South Italy, SNR 49, 1970, 56. – Zur Form des pilosartigen Helmes mit Kinnriemen vgl. J. M. F. May, Ainos, its History and Coina.
Karte
Hergestellt Hergestellt
-410
Thurioi
Besessen Besessen
1920
Oskar Bernhard-Imhoof
-411 1941
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.