museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Neuzeit 18. Jh. [M 37]
https://ikmk-win.ch/image/ID2438/vs_org.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Konstanz, Stadt: 3 Taler (Regimentstaler)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

E. Nau ist kein dreifacher Taler bekannt, nur Taler und Doppeltaler.
Vorderseite: Stadtansicht von Konstanz mit Hafen von Osten her gesehen; darüber, an Bändern hängend, österreichisches Bindenschild und Stadtschild von Konstanz. Im Abschnitt zwischen Linien CONSTANTIA.
Rückseite: Vier gekrönte barocke Wappenkartuschen von Angehörigen des Konstanzer Kleinen Rats um einen kleinen Konstanzer Stadtschild, seitlich im Feld die Jahreszahl 17 - 24; im äusseren Kreis die ovalen Wappenschilde von 20 Mitgliedern des Grossen Rats von Konstanz.
Provenienz: Slg. Imhoof-Blumer (aus Slg. Lohner, 1866 von Imhoof-Blumer gekauft)

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
50 mm
Gewicht
80.80 g

Literatur

  • Rutishauser, Bodensee (2019) Nr. 200 (dieses Stück erwähnt). – Nau, Oberschwäbische Städte (1964) 41–42 Nr. 296 (nur als Taler und Doppeltaler). – Haller (1781) Nr. 2339 (als Doppeltaler).
Karte
Hergestellt Hergestellt
1724
Konstanz
Besessen Besessen
1866
Friedrich Imhoof-Blumer
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1701
1700 1873
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.