museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Archaik und Klassik [G 921]
https://ikmk-win.ch/image/ID12/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Syrakus, Sizilien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Viergespann nach l., der Lenker von Nike bekränzt, im Abschnitt etwas unebene zweistufige Basis mit Panzer, Beinschienen und Helm. Auf der unteren Stufe der Basis: ΑΘΛΑ. – Senkrechter, über das Auge verlaufender Stempelriss.
Rückseite: Kopf der Arethusa nach l., beidseits Delphine. Auf dem Stirnband K, auf dem Band unter dem Hals KIMΩΝ.
Provenienz: Slg. Bernhard (Kauf bei Naville Ars Classica, Auktion XIII, 1928, Nr. 335)

Stempelschaden: Ein sichtbarer Schaden (Riss, Bruch, Abrieb, Korrosion) an einem Prägestempel, der bei den mit diesem Stempel produzierten Münzen sichtbar wird.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
35 mm
Gewicht
43.19 g

Literatur

  • J. H. Longkees, The Kimonian Dekadrachms (1941) Nr. 3 t. – Bloesch, Winterthur 1 (1987) Nr. 921 (diese Münze). – Bloesch, Antike Kleinkunst (1964) 194 Taf. 15 (diese Münze).
Karte
Hergestellt Hergestellt
-400
Syrakus
Besessen Besessen
1928
Oskar Bernhard-Imhoof
-401 1941
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.