museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Hellenismus [G 5930]
https://ikmk-win.ch/image/ID346/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Libysche Revolte, Zeugitana

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Kopf der Isis nach l. mit Schleier und Uraeusdiadem.
Rückseite: Drei Ähren. Überprägung.
Provenienz: Ratto, Milano, aus Slg. E. Spina
überprägt: Die Münze oder Medaille wurde als Rohmaterial für eine neue Prägung genutzt und ein weiteres mal geprägt.

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
23 mm
Gewicht
7.01 g

Literatur

  • SNG Cop. (1942–1979) Nr. 230–232. – Alexandropoulos, Afrique antique (2007) I/70b. – I. A. Carradice – S. La Niece, The Libyan War and Coinage: A New Hoard and the Evidence of Metal Analysis, NC 1988, Nr. 135–140. – E. S. G.Robinson, The Coinage of the Libyans and Kindred Sardinian Issues, NC 1943, Nr. 2. – Bloesch et al., Winterthur 3 (2021) Nr. 1861 (diese Münze). – Überprägt auf die sardische Prägung SNG Cop. (1942–1979) Nr. 202 ff. (Kopf der Tanit n.l./Pferd n.r., um 264–241 v. Chr.). SNG Co.
Karte
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.