museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [G 7824]
https://ikmk-win.ch/image/ID131/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aigeai, Kilikien: Macrinus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Panzerbüste des Macrinus nach r. mit Strahlenkrone. Drei Gegenstempel (Büste des Asklepios nach r. / Büste des Elagabalus? nach r. mit Lorbeerkranz / Adler mit gespreizten Flügeln, Kopf nach l.).
Rear: Leuchtturm mit männlicher Gestalt mit Zepter nach l. vor Altar, r. Segelschiff mit vier Ruderern nach l., l. Schiffsbug nach r., darüber nach l. gelagerter Ziegenbock. Im Feld r. Δ[ΞC] (Jahr 264).
Provenience: P.-F. Jacquier, Auktion 38, 13. September 2013, Nr. 231 (aus CNG, Lancaster, Triton 16, 7.1.2013, Nr. 712)
Countermarked: The impression left by a countermark punch. A tool that is used to punch into a coin subsequent to the original striking an additional mark or symbol that had meaning in the contemporary context of the coin - for example to mark a specific payment or to revalue a coin). Objects from early modern collections sometimes bear countermarks as a sign of ownership.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: AV[T K] M OΠ CЄV MAKRINO[C]
Rückseite: MAKPINOVΠ M[...]Θ // AIΓEΩN (AIΓEΩN im Abschnitt)

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
31 mm
Gewicht
15.63 g

Literatur

  • Haymann, Aigeai (2014) Nr. 128a (diese Münze). – SNG Levante (1986) Nr. 1746 var. – SNG France 2 (1993) Nr. 2344 var. – Zum den Gegenstempeln: Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) Nr. 5 (Büste des Asklepios nach r.), 100 (Büste des Elagabalus? nach r. mit Lorbeerkranz) und 336 (Adler mit gespreizten Flügeln, Kopf nach l.).
Karte
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.