museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [G 6352]
https://ikmk-win.ch/image/ID133/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ephesos, Ionien: Septimius Severus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Kopf nach r. mit Lorbeerkranz.
Rückseite: Der Philosoph Heraklit nach l., eine Keule (oder Schriftrolle?) in der l. Armbeuge haltend und die r. Hand zum Mund führend.
Provenienz: Bank Leu Zürich, 25.04.1979 (aus Hirsch München, Auktion XIII, 15. Mai 1905, Slg. A. Rhusopulos)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ΑΥΤΚ Λ СЄ - СЄ ΟΥΗΡΟС
Rückseite: ЄΦЄСΙΩΝ [//] - ΝЄΟΚΟΡΩΝ

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
23 mm
Gewicht
6.43 g

Literatur

  • S. Karwiese, Die Münzprägung von Ephesos 5: Katalog und Aufbau der römerzeitlichen Stadtprägung mit allen erfassbaren Stempelnachweisen, 1: Katalog (2012) 93 Nr. 414. – Vgl. auch S. Karwiese, Das Artemision von Ephesos und die "Erfindung" der Münze. In: U. Muss (Hrsg.), Die Archäologie der ephesischen Artemis: Gestalt und Ritual eines Heiligtums (2008) 414 (mit HPAKΛЄΙΤΟС statt ΝЄΟΚΟΡΩΝ).
Karte
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.