museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Mittelalter Hochmittelalter [S 5420]
https://ikmk-win.ch/image/ID158/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schwaben, Herzogtum: Hermann I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Tatzenkreuz im Perlkreis.
Rückseite: Gabelkreuz, in den Zwickeln Punkte.
Provenienz: Slg. Imhoof-Blumer, aus Slg. Lohner (1866 von Imhoof-Blumer angekauft)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: + HERIMANNVS
Rückseite: TV – RE – CV – DC (CV und DC mit Abkürzungsstrichen über den Buchstaben; TU–RE–CV (= Turecum / Zürich), DC (= Ducatus?), beides auf die Gabeln des Gabelkreuzes aufgesetzt)

Vergleichsobjekte

Dannenberg: 0989

OSCAR: 00078

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
22 mm
Gewicht
1.71 g

Literatur

  • NHMZ 1 (2011) Nr. 1-592a. – Hürlimann (1966) Nr. 4. – Schwarz, Zürich (1940) 17f., Taf. I,4. – Dannenberg (1876–1905) Nr. 989. – Dannenberg, Schweiz (1901) 367f. Nr. 6. – Siehe auch: H. Meyer, Ein Münzfund bei Zillis, Kt. Bündten, Anzeiger für Schweizerische Geschichte und Alterthumskunde 8, 1862, 52–54 (mit einer grösseren Stückzahl dieses Münztyps).
Karte
Hergestellt Hergestellt
926
Zürich
Besessen Besessen
1866
Friedrich Imhoof-Blumer
925 1873
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.