museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Neuzeit 16. Jh. [S 130]
https://ikmk-win.ch/image/ID106/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sitten, Bistum: Philipp de Platea

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Vorderseite kleiner Rest von rotem Siegellack, Rückseite: stark überarbeiteteter Stempel, vor allem in der Umschrift.
Vorderseite: Schild mit Familienwappen Platea, r. darüber Schwert, äusserer Kreis mit 16 Wappenschilden und einem Rankenornament.
Rückseite: Der hl. Theodul vor dem Altar kniend, über dem Kopf Schriftband mit EAVDITA [erstes A ohne Querhaste], l. Engel, r. Teufel mit Glocke.
Provenienz: Slg. Imhoof, aus Slg. Lohner (1866 von Imhoof-Blumer angekauft)
Stempelumschnitt: Ein bereits zur Herstellung von Münzen, Medaillen oder Marken verwendeter Stempel wurde in der Folge umgeschnitten, etwa um Schäden im Stempel auszugleichen oder Motiv bzw. Aufschrift zu modifizieren.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: + PHVS' ELECTVS SEDVNEN' (N seitenverkehrt)
Rückseite: + S THEODOLVS EPVS' SEDVNEN I 5 Z 18 (EPVS für EPiscopVS; N und 5 seitenverkehrt)

Vergleichsobjekte

OSCAR: 06407

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
45 mm
Gewicht
29.64 g

Literatur

  • NHMZ 2 (2011) Nr. 2-1027a. - Elsig, Wallis (1993) Nr. 85. - de Palézieux-Du Pan (1909) Nr. 93. - Haller (1781) Nr. 2236.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1528
Sitten (Sion)
Besessen Besessen
1866
Friedrich Imhoof-Blumer
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1501
1500 1873
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.