museum-digitalkanton zürich
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtSolothurnx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Solothurn, Stadt: Plappart

Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Mittelalter Spätmittelalter [S 4706]
https://ikmk-win.ch/image/ID81/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Solothurner Wappenschild zwischen S – O, darüber Reichsadler; Vierpass mit Lilienornamenten in den Zwickeln. Gerstenkornkreis.
Rückseite: Ganzbild des nimbierten heiligen Ursus in Harnisch und Helm, mit Schild und Lanze. Gerstenkornkreis.
Provenienz: Slg. Imhoof-Blumer (aus Slg. Lohner, angekauft von Imhoof-Blumer, 1866)
Verbogen: Die Münze, Medaille oder Marke ist verbogen.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: MONET SOLODORENSIS (In gotischer Majuskel)
Rückseite: SANCTVS VRSVS (In gotischer Majuskel)

Vergleichsobjekte

OSCAR: 03126

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
2.21 g

Literatur

  • NHMZ 2 (2011) Nr. 2-816a. – Simmen/HMZ (1972) Nr. 26a. – Simmen (1938/39) Nr. 19. – Coraggioni (1896) Taf. XXIV,7.
Hergestellt Hergestellt
1469
Solothurn
Besessen Besessen
1866
Friedrich Imhoof-Blumer
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1401
1400 1873
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.